
Schimmel vermeiden:
Die Küchenrückwand aus Glas bietet perfekten Schutz
Das Kochen, Brutzeln und Backen in der Küche macht dir heute mal wieder richtig viel Spaß, ist aber auch ganz schön hektisch und deine Fenster beschlagen schon. Deine Gäste warten im Esszimmer und du beeilst dich, das Essen schnell zu servieren und dich dazu zu setzen. Aber halt – hast du nicht irgendetwas vergessen? Die Herdplatten? – sind ausgestellt. Der Backofen? – lüftet aus. Die Fenster? – sind geöffnet oder etwa doch geschlossen.
Schlechte Luft und zu viel Feuchtigkeit sind der häufigste Auslöser für Schimmel in der Küche. Schimmel ist unansehnlich, (manchmal auch) gefährlich und setzt sich am liebsten im Fliesenspiegel deiner Küchenzeile ab. Wir können dich zwar nicht vollständig von dieser Plage befreien, aber mit einer Küchenrückwand aus Glas schützt du die besonders sensiblen Stellen hinter Herd und Spüle vor Schimmelbefall.
Wenn du mehr über die Bekämpfung von Schimmel erfahren möchtest, findest du weiterführende Informationen auf https://www.mcmakler.de/magazin/schimmel-bekaempfen. Das Team von McMakler GmbH liefert dort wertvolle Tipps und Hinweise, wie du Schimmel in der Küche effektiv beseitigen und vorbeugen kannst.
So bildet sich Schimmel in der Küche

Schimmelfälle in der Küche sind keine Seltenheit und niemals ein Grund, um sich zu schämen, denn sie sind nicht zwangsläufig auf falsche Hygiene zurückzuführen. Als erstes solltest du dich also nicht fragen: „Was mache ich falsch?“ - sondern „Wo kommt der Schimmel überhaupt her?“
Fest steht: Schimmel lebt von Feuchtigkeit und bildet sich bevorzugt an den feuchten und dunklen Stellen in deiner Küche. Vor allem, wenn in der Küche mal wieder ordentlich gebrutzelt wurde und sehr viel Wasserdampf entstanden ist, sind die Bedingungen für die Ausbreitung von Schimmel perfekt.
Durch die Zubereitung warmer Mahlzeiten erhöht sich die Temperatur in der Küche und die warme Luft kondensiert. Du denkst, deine Dunstabzugshaube reicht aus - das täuscht. Die Dunstabzugshaube sorgt lediglich dafür, dass der Wasserdampf gefiltert wird, aber lässt ihn nicht vollständig aus deiner Küche verschwinden. Außerdem befallen Schimmelpilze gerne Lebensmittel wie z.B. Obst, Gemüse oder Brot, die offen in der Küche herumliegen. Auch das kann ein Auslöser dafür sein, dass der Schimmel die Küchenwände heraufwandert oder sogar tiefer in den Fugen deiner Fliesen eindringt.
Schimmel kann eine Gefahr für Deine Gesundheit sein
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass kleinere Aufkommen von Schimmel in der Küche normalerweise NICHT gesundheitsgefährdend sind. Nichtsdestotrotz bestätigen Ausnahmen ja bekanntlich die Regel und in Sonderfällen können schon die kleinsten Schimmelfälle große Auswirkungen haben, z.B. bei Allergien, Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem.
Sind bei dir oder deinem direkten Umfeld Fälle bekannt, solltest du den Schimmelbefall auch aus gesundheitlicher Sicht nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Was du tun kannst, um Schimmel zu vermeiden oder zu verringern, verraten wir dir in unseren nachfolgenden Tipps.
Mit dem richtigen Lüftungs- und Heizverhalten reduzierst du die Bildung von Schimmel und Feuchtigkeit. Ziel ist es, nachhaltig für trockene Wände zu sorgen. Das tust du durch regelmäßiges Lüften und Vermeiden von zu viel Wasserdampf in deiner Wohnung.
Eine gute Technik, um regelmäßig ordentlich durchzulüften und trotzdem nicht zu viel Wärme im Haus oder in der Wohnung zu verlieren, ist das Stoßlüften. Nach dem Kochen kurz das Fenster aufreißen, Feuchtigkeit loswerden und schon hast du das Schimmelrisiko weiter minimiert.
Neben dem Lüften gehört auch die Aufbewahrung von unverpackten Lebensmitteln draußen, aber auch im Kühlschrank zu einer wichtigen Maßnahme im harten Kampf gegen Schimmel in der Küche. Du solltest bspw. keine Obst- oder Gemüseansammlungen lange vor der Küchenwand lagern. Hier haben Bakterien schon bei den kleinsten Anzeichen von Schimmel die Möglichkeit, langsam die Küchenzeile entlang zu wandern und sich schnell zu vermehren.
Auch im Kühlschrank solltest du regelmäßig überprüfen, ob sich nicht zu viel Feuchtigkeit und Kondenswasser in der Tür oder an den Rückwänden gebildet hat. Die regelmäßige Reinigung mit einem sauberen Lappen ist hier die beste vorbeugende Maßnahme, ebenso wie das regelmäßige Entleeren der Abfalleimer.
Eine Küchenrückwand aus Glas vermeidet die Bildung von Schimmel. Natürlich liefert auch sie keine Garantie für eine schimmelfreie Küche. Die glatte Oberfläche hat aber einen entscheidenden Vorteil gegenüber den alten Küchenfliesen: sie hat keine Poren bzw. Fugen, in die Schimmel eindringen könnte und lässt sich daher besser sauber halten. Mit deiner neuen Glasrückwand als Spritzschutz minimierst du aber nicht nur das Schimmelrisiko, sondern – erfreulicherweise – auch noch deinen Reinigungsaufwand.
Denn eine Glasplatte lässt sich problemlos mit handelsüblichen Reinigern, warmen Wasser und weichen Tüchern reinigen. Einfach drüber wischen reicht und deine verglaste Küchenrückwand erstrahlt wieder im neuen Glanz. Überzeugt? Dann hole dir den perfekten Schimmelschutz und konfiguriere deine individuelle Küchenrückwand im wall2art Online Shop.
Das Besondere: du kannst die Rückwand mit einem Foto aus unserer Bilder-Galerie bedrucken oder mit einem eigenen Motiv veredeln. So holst du dir einen Blickfang in deine Küche, der nicht nur toll aussieht, sondern auch noch überaus praktisch ist.
Mit dem richtigen Lüftungs- und Heizverhalten reduzierst du die Bildung von Schimmel und Feuchtigkeit. Ziel ist es, nachhaltig für trockene Wände zu sorgen. Das tust du durch regelmäßiges Lüften und Vermeiden von zu viel Wasserdampf in deiner Wohnung.
Eine gute Technik, um regelmäßig ordentlich durchzulüften und trotzdem nicht zu viel Wärme im Haus oder in der Wohnung zu verlieren, ist das Stoßlüften. Nach dem Kochen kurz das Fenster aufreißen, Feuchtigkeit loswerden und schon hast du das Schimmelrisiko weiter minimiert.
Neben dem Lüften gehört auch die Aufbewahrung von unverpackten Lebensmitteln draußen, aber auch im Kühlschrank zu einer wichtigen Maßnahme im harten Kampf gegen Schimmel in der Küche. Du solltest bspw. keine Obst- oder Gemüseansammlungen lange vor der Küchenwand lagern. Hier haben Bakterien schon bei den kleinsten Anzeichen von Schimmel die Möglichkeit, langsam die Küchenzeile entlang zu wandern und sich schnell zu vermehren.
Auch im Kühlschrank solltest du regelmäßig überprüfen, ob sich nicht zu viel Feuchtigkeit und Kondenswasser in der Tür oder an den Rückwänden gebildet hat. Die regelmäßige Reinigung mit einem sauberen Lappen ist hier die beste vorbeugende Maßnahme, ebenso wie das regelmäßige Entleeren der Abfalleimer.
Eine Küchenrückwand aus Glas vermeidet die Bildung von Schimmel. Natürlich liefert auch sie keine Garantie für eine schimmelfreie Küche. Die glatte Oberfläche hat aber einen entscheidenden Vorteil gegenüber den alten Küchenfliesen: sie hat keine Poren bzw. Fugen, in die Schimmel eindringen könnte und lässt sich daher besser sauber halten. Mit deiner neuen Glasrückwand als Spritzschutz minimierst du aber nicht nur das Schimmelrisiko, sondern – erfreulicherweise – auch noch deinen Reinigungsaufwand.
Denn eine Glasplatte lässt sich problemlos mit handelsüblichen Reinigern, warmen Wasser und weichen Tüchern reinigen. Einfach drüber wischen reicht und deine verglaste Küchenrückwand erstrahlt wieder im neuen Glanz. Überzeugt? Dann hole dir den perfekten Schimmelschutz und konfiguriere deine individuelle Küchenrückwand im wall2art Online Shop.
Das Besondere: du kannst die Rückwand mit einem Foto aus unserer Bilder-Galerie bedrucken oder mit einem eigenen Motiv veredeln. So holst du dir einen Blickfang in deine Küche, der nicht nur toll aussieht, sondern auch noch überaus praktisch ist.
Schimmel in den Fugen – was kann ich tun?
Schimmel ist nicht nur unhygienisch, sondern auch ungesund. Klingt auf den ersten Blick logisch - sollte aber auch ernst genommen werden! Manchmal hilft alles nichts und der hartnäckige Schimmel hat sich trotz der beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen in deiner Küche durchgesetzt. Sobald du die ersten Anzeichen von Schimmel in deiner Küche entdeckst, solltest du SOFORT handeln!
Wer Schimmel nachhaltig entfernen möchte, muss nicht zwangsläufig auf Experten und teure Spezialmittel zurückgreifen. In vielen Fällen genügen auch einfache Haushaltsmittel. Im Extremfall raten wir dir trotzdem, dich an einen Fachmann zu wenden, um wirklich ALLE Schimmelreste zu beseitigen.
Beliebte Mittel, um Schimmelflecken wirksam zu bekämpfen Spiritus oder Wasserstoffperoxid. Diese sind aggressiv genug und haben keine Nebenwirkungen für dich oder deine Küche. Auch das Besprühen der Schimmelflecken mit Chlor kann eine sichere Lösung sein.
Wichtig ist es, hierbei Atemschutz und Handschuhe zu tragen. Um Schimmel aus dem Kühlschrank zu entfernen darfst du auf gar keinen Fall chemische Reinigungsmittel verwenden, da sich deren Ausdünstungen auch auf frische Lebensmittel übertragen. Hier ist meistens eine Mischung aus Wasser und Essig die beste Lösung.

FAZIT: Lass dem Schimmel keine Chance mit der Glas Küchenrückwand
Fest steht, Schimmel ist meistens die Folge zu hoher Luftfeuchtigkeit – achte also auf regelmäßiges Lüften in deiner Küche. Sollte es trotzdem zu einem Schimmelbefall in deiner Küche kommen gilt: Je früher du den Schimmel entdeckst und Gegenmaßnahmen einleiten kannst, desto besser! So vermeidest du gesundheitliche Schäden, aber auch große Renovierungsarbeiten in deiner Küche.
Mit einer wall2art Küchenrückwand aus Glas minimierst du das Schimmelrisiko, indem du eine glatte Küchenwand ohne Fugen hast. Bestell noch heute eine stylisch-bedruckte Glasrückwand als Schimmelschutz für deine Küche, damit du auch in Zukunft sorglos deine Gäste bekochen kannst. Aber auch mit einer modernen Premium-Küchenrückwand gilt: Lüften nicht vergessen.