
Bildauflösung
Was ist Pixel, Bildauflösung, dpi...?
Jeder, der sich mit Fotografie beschäftigt, hat diese Bezeichnungen schon einmal gehört. Wir erkären dir, was diese Begriffe bedeuten und worauf du achten solltest, wenn du deine Fotos drucken lassen möchtest.
Pixel:
Digitale Bilder setzen sich aus vielen kleinen Pixeln (oder Bildpunkten) zusammen. Wenn man ganz nah an ein Foto heranzoomt, kann man die einzelnen Pixel als quadratische Kästen erkennen.
Bildauflösung:
Die Bildauflösung trifft eine Aussage darüber, wie viele Bildpunkte in einem festgelegten Bereich sind. Je mehr Pixel sich in diesem Bereich befinden, desto höher die Auflösung. Und je höher die Auflösung ist, desto mehr Details können in einem Bild dargestellt werden.
dpi:
Die Maßeinheit dpi steht für „dots per inch“ oder „Punkte pro Zoll“. Ein Zoll entspricht 25,4 mm. 100dpi bedeutet also, dass in einem Bild 100 Pixel auf einer Länge von 25,4 mm dargestellt werden.
Wie hoch muss denn die Bildauflösung meines Fotos für den Druck sein?
Das hängt stark davon ab, was ich bedrucken möchte und wie groß der Betrachtungsabstand ist. Die Faustregel bei Küchenrückwänden und Spritzschutz ist: Hat mein Bild 100 dpi und mehr in der gewünschten Größe, kann ich mit einer guten bis sehr guten Darstellungsqualität rechnen.
Je nach Motiv kann auch eine Auflösung unter 100 dpi für ein gutes Druckergebnis sorgen. 50 dpi sind allerdings die absolute Untergrenze für eine akzeptable Bildauflösung.
Übrigens: Du musst deine Bildauflösung nicht selbst ausrechnen. In unserem Konfigurator wird dir über dem Bild in unserer Qualitätsampel angezeigt, wie hoch die Auflösung bei deinem gewünschten Format ist.
Was kann ich machen, wenn ich trotzdem unsicher bin, ob meine Auflösung und die Bildqualität für den Druck geeignet sind?
Melde dich einfach telefonisch bei uns (040 943 63 42 14) oder chatte mit uns per LiveChat. Wir zeigen dir, wie du uns dein Bild senden kannst und geben dir dazu ein kostenloses Feedback.