
Das beste Material für deine Küchenrückwand:
Vorteile und Nachteile von Glas, Alu, Acrylglas, Fliesen und Folie
- Die Situation in deiner Küche
- Omas Liebling - die keramische Fliese
- Küchenrückwände aus Glas – perfekter Schutz und optischer Blickfang
- Spritzschutz als Rückwand aus Plexiglas / Acrylglas
- Eine individuelle Küchenrückwand aus Aluminium-Verbundplatte - die günstige Alternative zu bedrucktem Glas
- Küchenrückwände aus Folien – wer billig kauft, kauft doppelt
- Fazit: Die Küchenrückwand aus Glas ist die Empfehlung der wall2art Redaktion
Der Fliesenspiegel prägt seit langer Zeit das optische Erscheinungsbild der Küche.
Mit einer Höhe von circa 60 bis 80 cm füllt der klassische Fliesenspiegel in der Regel die Freifläche zwischen der Arbeitsplatte und den darüber befindlichen Hängeschränken bzw. zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube aus. Die keramischen Fliesen erfüllen zwei wesentliche Funktionen: Sie schützen die gestrichene Rückwand vor Schmutz, Fett- und Saucenspritzer und anderen Kochrückständen sowie Wasser. Zudem lassen sich die Fliesen gut und einfach reinigen.
Doch der traditionelle Fliesenspiegel verliert – gerade bei jüngeren Menschen – nach und nach an Zuspruch.
Andere Materialien gewinnen stattdessen an Bedeutung. Sie verschönern nicht nur die Küchenrückwand, sondern sorgen auch für einen optimalen und sehr leicht zu säubernden Spritzschutz.
Immer beliebter werden perfekt abgestimmte Küchenrückwände aus Glas. Individuell gestaltet bringen sie eine ganz persönliche Note in die Küche. Ebenso etablieren sich Alu, Metall, Edelstahl, Folie oder Acrylglas am heimischen Herdfeuer. Die Material-Vielfalt ist groß, da fällt es schwer, die richtige Entscheidung zu treffen. Bei der Wahl der richtigen Küchenrückwand spielen insbesondere praktische und optische Aspekte eine große Rolle.
Die wall2art Redaktion hat die gängigsten Materialen genau unter die Lupe genommen und die Vorteile und Nachteile übersichtlich zusammengestellt.
Du suchst gerade für deine Küchenrückwand ein Gestaltungselement, dass nicht nur dekorativ ist, sondern dir auch einen praktischen Nutzen liefert? Dann unterstützt dich dieser unser Einkaufsratgeber ganz sicher bei der Entscheidungsfindung.
Die Situation in deiner Küche
Du brätst dein Steak an, um die besten Röstaromen hervorzulocken. Dabei lassen sich Fettspritzer kaum vermeiden. Deine Rotweinreduktion blubbert fröhlich vor sich hin und hinterlässt kleinste rote Spuren um die Arbeitsplatte herum. Die leckeren Scampis im köstlich frittierten Tempurateig schleudern feinste Ölkleckse an deine Herdrückwand. Und auch beim Abgießen der Spaghetti über der Spüle landen heiße Wassertropfen an der Küchenrückwand.
Ist für den Moment ja auch egal – Hauptsache das Ergebnis stimmt! Deine Gäste sind begeistert, dein Menü schmeckt perfekt und du bist stolz auf dein Werk.
Nach dem Essen mit deinen Gästen kommt der Moment der Wahrheit und somit der Reinigung. Schließlich gilt, wer kocht muss auch das Schlachtfeld sauber hinterlassen. Spätestens jetzt wird dir klar, dass alles seinen Preis hat. Besonders die Reinigung der Küchenrückwand stellt sich oft als Herausforderung dar.
Nun zeigt sich, ob du die richtige Entscheidung bei der Auswahl des Materials für die Rückwand getroffen hast. Noch vor einigen Jahren war der klassische Fliesenspiegel, verlegt vom Fliesenleger mit keramisch gebrannten Fliesen, alternativlos.
Omas Liebling - die keramische Fliese
Die seit Jahrhunderten eingesetzten Keramikfliesen haben einen nostalgischen Charme. Fliesen im Retro- oder Vintage Style, friesische Fliesen, klassische Fliesenornamente oder handbemalte Motivfliesen passen sicherlich sehr gut in eine rustikale Küche im gehobenen Landhausstil. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass die Fliesenoberfläche durch die eingebrannte Glasur recht robust ist und sich somit auch mit der grünen Seite des Küchenschwamms reinigen lässt. Das Problem entsteht zwischen den Fliesen – in den Fugen. Diese mineralische Fugenmasse nimmt durch ihre offenen Poren Fett und Verschmutzungen auf. Diese dann zu entfernen ist sehr schwierig und es gibt reichlich Hausfrauentricks und Reinigungshacks im Internet zu diesem Thema. Ob diese dann zum Ziel führen und die Fugen in der ursprünglichen Farbe erscheinen lassen sei dahingestellt. Die Anzahl der Tricks und Hilfsmittel zeigt allerdings, dass es ein Thema ist, was viele Menschen wohl sehr interessiert und Schmerzen verursacht.
Der ambitionierte Heimwerker traut sich das Verlegen der Fliesen an der Küchenrückwand durchaus zu. Wenn man es selber macht, ist man natürlich auch entsprechend stolz, wenn die Fliesen letztendlich an der Wand kleben. Selbstredend sind alle Fugenabstände identisch, jede Fliese ist im Lot ausgerichtet und es zeigt sich durch die Verwendung einer hochwertigen Fugenmasse ein einheitliches und hochwertiges Fliesenbild.
Das ist der Idealfall. Jedoch ist es tatsächlich so, dass ein Fliesenspiegel, von einem Handwerker verlegt, sich doch in Details von der Heimwerkerarbeit unterscheidet.
Und sind wir einmal ehrlich: ein ausgebildeter Handwerker, der tagtäglich Fliesen verlegt, erzielt eigentlich immer ein besseres Ergebnis als der ambitionierte Heimwerker. Möchtest Du eine perfekte Küchenrückwand mit keramischen Fliesen, so empfiehlt sich immer die Durchführung durch einen Handwerksbetrieb und somit musst Du ein entsprechendes Budget hierfür veranschlagen. Das können, je nach Fliesenart und Fläche gerne einmal 150,00 bis 200,00 EUR pro Quadratmeter zusammenkommen.
Es ist außerdem immer notwendig, den alten Fliesenspiegel im Vorwege zu entfernen – mit allen seinen Nachteilen wie z.B. der Demontage der vorhandenen Arbeitsfläche und der Hängeschränke als auch der enormen Belastung durch Staub, der durch das Abklopfen des vorhandenen Fliesenschilds entsteht.
Der genaue Zuschnitt ohne Flinsen und Abplatzungen an den Kanten, die akkurate Ausrichtung der einzelnen Fliesen zueinander, das bläschenfreie, homogene Fugenbild – erst das Zusammenspiel einer perfekten Fliesenlegearbeit lässt eine homogene und schöne Küchenrückwand als klassischen Fliesenspiegel erscheinen.
+ einfach zu reinigen
+ benötigt kaum Pflege
+ mechanischer Schutz
+ sehr langlebiges Material
+ klassisch und zeitlos
- verschmutzte Fugen sind sehr schlecht zu reinigen
- kaputte Fliesen lassen sich nicht preiswert austauschen
- bei zu schmalen Fliesen wirkt die Optik schnell altbacken
- Verlegung kann mühsam sein

Küchenrückwände aus Glas – perfekter Schutz und optischer Blickfang
Immer mehr Kunden setzen auf die clevere Fliesen-Alternative und entscheiden sich für eine Gestaltung ihrer Küchenrückwand aus hochwertigem Glas.
Im Vergleich zu dem genannten Fliesenspiegel mit den klassisch glasierten Fliesen bietet eine Küchenrückwand aus Glas einen entscheidenden Vorteil: sie lässt sich in der Fläche vollständig reinigen. Dank der durchgängigen Fläche musst du dich nicht mit der Reinigung der Fugen beschäftigen, was bei einem Fliesenschild aus Mosaikfliesen zu einer Sisyphusarbeit ausarten kann. Ein handelsüblicher Glasreiniger und ein weiches Tuch tun hier einen ausgezeichneten Job. Du kennst das Resultat, wenn du nach der Reinigung einen Blick auf deinen strahlend sauberen Badezimmerspiegel oder deine Backofenscheibe wirfst.
Durch die homogene und fugenlose Fläche erhält deine Küche eine großzügige Optik, einen modernen Look und ein besonderes Wohlfühlambiente.
Bei wall2art.de kannst du deine Küchenrückwand ganz individuell gestalten. Und das ist ganz einfach: Wähle ein kostenloses Motiv aus unserer Galerie im Online Konfigurator aus oder lade dein eigenes Foto hoch. Das Motiv wird dann mit unserem speziellen industriellen Glasdruck-Verfahren direkt hinter das Glas gedruckt. Wenn du also vor der Küchenrückwand stehst, schaust du direkt durch die Glasschicht auf das geschützte Motiv. Das hat den enormen Vorteil gegenüber Bebilderungen und Dekorationsdrucken, die auf der Vorderseite aufgebracht sind, dass dein Bild für die Ewigkeit durch das Glas sicher konserviert ist. Egal wie oft du es reinigst, du wirst niemals einen direkten Kontakt mit deinem Bildmotiv haben.
Sämtliche Küchenrückwände bei wall2art.de werden aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) mit einer Stärke von 6mm gefertigt. Sollte es tatsächlich einmal zu Bruch gehen, so zerfällt das Glas in viele kleine Krümel – ein Verletzungsrisiko durch scharfkantige Scherben ist so gut wie ausgeschlossen.
UND: Die Wahrscheinlichkeit, dass die ESG Küchenrückwand zu Bruch ist sehr niedrig, da das thermisch gehärtete Glas unempfindlich gegen stumpfe Schläge und thermische Spannungen ist – bestes Beispiel hierfür ist der Einsatz dieser Art des Glases als Autoscheibe.
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass du die Küchenrückwand aus Glas direkt auf den alten Fliesenspiegel aufkleben kannst. Ein staubiges und aufwendiges Entfernen des alten Fliesenspiegels entfällt und ist innerhalb kurzer Zeit erledigt. wall2art.de liefert dir immer das passende Montagezubehör mit. Du erhältst einen speziellen Silikonkleber, der spannungsausgleichend wirkt. Ebenso bekommst du besondere Glaserklötzchen, die dafür sorgen, dass deine Küchenrückwand spannungsfrei auf der Arbeitsfläche aufliegt.
Wie das genau funktioniert, zeigen wir dir in unserer Video Anleitung zum Thema "Küchenrückwand montieren“. Dort erklären wir dir auch, was du beim Ausmessen deiner neuen Küchenrückwand beachten musst und wie unser Online Konfigurator funktioniert.
+ großzügige, ansprechende und moderne Optik
+ ESG Glas ist extrem hitzebeständig
+ fugenlos: Feuchtigkeit und Schmutz können nicht in das Material eindringen
+ optimale Hygiene: Entstehung von Keimen, Schimmel und Pilzen praktisch ausgeschlossen
+ pflegeleichte Reinigung mit handelsüblichem Glasreiniger und weichem Mikrofasertuch
+ einfache und zeitsparende Montage über dem Fliesenspiegel: auch für Laien ohne Fachkenntnisse
+ maximale Schutz: das ESG Sicherheitsglas minimiert die Gefahr durch Glasscherben
+ rückstandfreie und leichte Entfernung, bei der nur wenig Dreck entsteht
+ riesige Auswahl an Designs und Motiven
+ persönliche Note: das Glas kann mit dem eigenen Foto bedruckt werden
+ das Motiv wird rückseitig auf das Glas bedruckt und ist somit bestens geschützt
- Das ESG Glas kann nach dem Zuschnitt nicht mehr nachbearbeitet werden. Genaues Messen ist also wichtig.
Spritzschutz als Rückwand aus Plexiglas / Acrylglas
Rein optisch betrachtet, ohne es zu berühren, ist Plexiglas, wie der Name schon sagt, kaum von echtem Glas zu unterscheiden. Technisch betrachtet gehört Plexiglas zu den thermoplastischen Kunststoffen – das heißt, dass sich diese ganz hervorragend unter Temperatureinwirkung verformen lassen. Mit anderen Worten: Acrylglas ist nicht so hitzebeständig. Da beim Kochen mit Ceran oder Gas jedoch enorme Temperaturen entstehen, ist eine Küchenrückwand aus Acrylglas für diesen Bereich komplett ungeeignet.
Ein weiterer Nachteil ist, dass Plexiglas (Handelsname) bzw. Acrylglas sehr kratzempfindlich ist. Solltest du deine Rückwand also aus Versehen mit der grünen Seite des Küchenschwamms reinigen oder harte Verunreinigungsreste in deinem Spültuch haben, bekommst du die Quittung umgehend in Form von Kratzern, die nun irreparabel in der Oberfläche deines Küchenspiegels verankert sind.Aus diesen Grund können wir Dir eine Küchenrückwand aus Plexiglas nicht empfehlen.
+ fugenlos, damit leichter zu reinigen
+ großzügige Optik
+ durch hinterlegte Drucke optisch anpassbar
+ ideal als schnelle Renovierungslösung bei bestehendem Fliesenspiegel
+ ohne Handwerker zu montieren
- Acrylglas ist empfindlich gegen mechanische Beanspruchung (Kratzer)
- Nicht temperaturbeständig / kann sich verformen
Eine individuelle Küchenrückwand aus Aluminium-Verbundplatte - die günstige Alternative zu bedrucktem Glas
Aluminium-Verbundplatten bestehen aus zwei 0,3 Millimeter dicken Aluminiumschichten, die mit einem Polyethylenkern thermisch verbunden wurden. Daher sind diese leichter als Aluminium bei gleicher Gesamtdicke.
Diese Platten lassen sich hervorragend von der Ansichtsseite bedrucken. Damit diese Farbseite gegen die tägliche Beanspruchung geschützt ist, wird in der Regel eine Schutzfolie oder auch Schutzlaminat auf die bedruckten Platten geklebt. Diese herkömmlichen Klebefolien sind jedoch ähnlich empfindlich wie Acrylglas und somit für uns keine Option um sie an unsere Kunden zu verkaufen. Wir bei wall2art.de setzen auf ein Flüssiglaminat – eine Art Schutzlack. Diesen bringen wir in einem aufwendigen Beschichtungsprozess nach dem Druck auf der gesamten Fläche auf und schützen so den Druck.
Blasen, Falten oder Verwerfungen, wie sie bei Schutzfolien bzw. -Laminaten unter Hitzeeinfluss entstehen können, sind somit ausgeschlossen.
Neben dem preiswerten Ausgangsmaterial ist ein weiterer Vorteil gegenüber Glas nicht von der Hand zu weisen: Du kannst diese Verbundplatten nachträglich noch bearbeiten - also sägen, bohren oder fräsen. Das ist bei Küchenrückwänden aus Einscheiben-Sicherheitsglas natürlich nicht mehr möglich.
Ein Spritzschutz oder eine Küchenrückwand aus bedrucktem Aluminium-Verbundmaterial mit einer Schutzschicht aus Flüssiglaminat ist die budgetschonende Variante, besonders geeignet für Mietwohnungen oder triste WG-Küchen.
+ großzügige, ansprechende und edle Optik
+ hitzebeständig
+ unzerbrechlich
+ nur 3 mm dick und daher sehr leicht
+ fugenlos: Feuchtigkeit und Schmutz können nicht in das Material eindringen
+ optimale Hygiene: Entstehung von Keimen, Schimmel und Pilzen praktisch ausgeschlossen
+ leichte Pflege mit handelsüblichem Reinigungsmitteln
+ individuelle Gestaltungsmöglichkeit durch zahlreiche Motive oder eigenes Foto
+ das Motiv überziehen wir zum Schutz mit Flüssiglaminat
+ Aludibond ist vergleichsweise preiswert
+ das Material lässt sich mühelos bearbeiten
- Fingerabdrücke, Schlieren und Spritzer sind sofort sichtbar
- durch falsche Reinigung können oberflächige Kratzer entstehen, die sehr schwer zu entfernen sind
- der Druck erfolgt auf der Vorderseite – somit ist das Motiv weniger geschützt, als bei der Glas-Variante
Küchenrückwände aus Folien – wer billig kauft, kauft doppelt
Die billige Alternative für die Küche sind selbstklebende Folien. Sie werden in verschiedenen Farben und Größen im Internet angeboten. Selbst individualisierte Drucke sind möglich.
Um sie jedoch professionell zu verkleben, ist einige Übung notwendig, zumal der Untergrund glatt, trocken und absolut staub- und störungsfrei sein muss. Eine Raufasertapete oder alte Fliesenfläche sowie Rauputz als Fläche scheiden somit schon einmal aus.
Auch beträgt die Stärke solcher Folien oft weniger als den Bruchteil eines Millimeters. Für stark beanspruchte Bereiche entfällt somit diese Möglichkeit. Von der sehr geringen Temperaturstabilität ganz zu schweigen.
Da wir als wall2art.de unseren Kunden ausschließlich Top-Qualität bei Top-Zufriedenheit anbieten, wird es in unserem Shop keine Küchenrückwände aus Selbstklebfolie geben.
+ extrem günstige Variante
- sieht nicht hochwertig aus
- Reinigungseigenschaften und Lebensdauer sind gering
- Sehr schwer zu verkleben
- geringe Beständigkeit gegen Hitze und mechanische Beanspruchung

Fazit: Die Küchenrückwand aus Glas ist die Empfehlung der wall2art Redaktion
Du möchtest deine Küchenrückwand verschönern und machst deine Entscheidung von verschiedenen Punkten abhängig: Der Aufwand für die Montage sollte möglichst gering sein – im Idealfall ohne fremde Unterstützung. Wichtig ist dir auch die persönliche Note. Am besten sollte die Küchenrückwand das ganze Jahr über Freude bereiten. Zudem sollte dein neuer Blickfang ein perfekter Spritzschutz sowie leicht zu reinigen und unempfindlich sein.
All diese Voraussetzungen erfüllt die Küchenrückwand aus Glas, die in den Wertungsdisziplinen (deutlich) die Nase vorn hat vor den anderen Materialien. Lediglich Alu stellt eine kostengünstige Alternative dar.
Mit wall2art hast du einen erfahrenen und TÜV ISO zertifizierten Partner an deiner Seite. Wir fertigen deine neue Küchenrückwand exakt nach deinen Vorgaben. Das ESG Glas hat herausragende Qualität in punkto, Reinigung, Sicherheit und Hitzebeständigkeit. Und auch das (eigene) Motiv besticht durch außergewöhnlich brillante Farben und eine großartige Detailschärfe.
So wird deine Küche zu einer Wohlfühloase für Kochen, Essen und geselliges Beisammensein.
1. Platz: Glas | 2. Platz: Alu Dibond | 3. Platz: Fliesen | 4. Platz: Plexi/Acryl | 5. Platz: Folien |
---|---|---|---|---|
Optik: ★★★★★ | Optik: ★★★☆☆ | Optik: ★★★☆☆ | Optik: ★★★☆☆ | Optik: ★★☆☆☆ |
Montage: ★★★★☆ | Montage: ★★★★★ | Montage: ★☆☆☆☆ | Montage: ★★★★★ | Montage: ★★☆☆☆ |
Hygiene: ★★★★★ | Hygiene: ★★★★☆ | Hygiene: ★☆☆☆☆ | Hygiene: ★★★☆☆ | Hygiene: ★★★☆☆ |
Haltbarkeit: ★★★★★ | Haltbarkeit: ★★★☆☆ | Haltbarkeit: ★★★★★ | Haltbarkeit: ★☆☆☆☆ | Haltbarkeit: ★☆☆☆☆ |
Kosten: ★★★★☆ | Kosten: ★★★★★ | Kosten: ★★☆☆☆ | Kosten: ★★★★☆ | Kosten: ★★★★★ |