
Küche planen: Wertvolle Tipps für deine Wunschküche
- Küche planen: achte auf kurze Arbeitswege und schnelle Arbeitsabläufe
- Pass die Küche auf die Körpergröße des Kochs an
- Küchenrückwand praktisch gestalten
- Schaffe Stauraum mit funktionalen Küchenschränken
- Ergonomische Küchenschränke bieten zahlreiche Vorteile
- Berücksichtige bei der Küchenplanung die Platzierung der Einbaugeräte
Du möchtest deine neue Küche planen, willst endlich deinen Traum verwirklichen? Bei der Gestaltung deiner individuellen Küche wirst du auf viele Fragen stoßen. Hier geben dir die Experten von wall2art Tipps und Ideen, damit du dein Ziel realisieren kannst.
Das Angebot der Küchenplaner und Küchenhersteller auf dem Markt ist riesig. Für jedes Budget findest du Küchen im Scandi-, Landhaus- oder Industrial - style, die Modelle reichen von opulent bis schlicht oder klassisch. Selbst Tischlereien bauen dir nach deinen eigenen Entwürfen die perfekte Küche in allen Größen.
Egal, in welchem Ambiente du in Zukunft deinen Kaffee genießen willst, wo du für dich und andere kochen möchtest, diese Tipps solltest du bei der Planung deiner Traumküche berücksichtigen.
Küche planen: achte auf kurze Arbeitswege und schnelle Arbeitsabläufe
Beim Kochen geht es im wahrsten Sinne des Wortes oft heiß her. Kühlschrank auf, Kühlschrank zu, schnibbeln, mixen, abwaschen, Töpfe und Pfannen bewegen und und und. Deswegen solltest du bei deiner Küchenplanung unbedingt auf kurze Arbeitswege und schnelle Arbeitsabläufe achten. Egal ob kleine Singleküche oder großzügige Landhausküche: eine Zentrierung der Küchengeräte und auch des Schrankraums für die alltäglichen Küchenutensilien ersparen dir unnötige Laufereien in deiner neuen Küche.
Hast du genügend Platz, kannst du beim Küche planen auch über eine Kücheninsel oder einen Tresen nachdenken.
Beides bietet Raum für Elektrogeräte, das Spülbecken oder kann als Essplatz genutzt werden - diese Varianten bilden den Mittelpunkt des Geschehens und lockern das Bild der geraden Küchenzeile auf.
Pass die Küche auf die Körpergröße des Kochs an
Sicher möchtest du in deiner neuen Küche für viele Gäste tolle Menüs zaubern! Oft verbringt man dafür Stunden mit den Vorbereitungen. Deshalb solltest du von Anfang an so die Küche planen, dass die Höhe der Hängeschränke und die der Arbeitsfläche optimal auf den Hauptnutzer zugeschnitten ist.
So kann der Koch bequem und ohne Rückenschmerzen alles zubereiten. Denke bei deiner Küchenplanung auch an möglichst großzügige Arbeitsflächen, die problemlos zu reinigen sind und denen auch säurehaltige und heiße Substanzen nichts ausmachen.
Auf der Arbeitsplatte sind versenkbare Steckdosen von Vorteil. Sie verschwenden keinen Platz und sind bei Bedarf schnell zu nutzen.

Küchenrückwand praktisch gestalten
Die Freifläche zwischen der Arbeitsfläche und den darüber befindlichen Hängeschränken sieht oft nach kurzer Zeit unansehnlich aus. Schmutz, Fett- und Saucenspritzer trüben das Bild einer sauberen und einladenden Küche.
Durchgehende Küchenrückwände aus Glas, ohne lästige Fugen, schaffen Abhilfe. Mit individueller Gestaltung verschönern sie nicht nur die Küchenwand, sondern sorgen auch für einen optimalen und sehr leicht zu reinigenden Spritzschutz in der neuen Küche.
Der Blickfang glänzt aber noch durch einen anderen großen Vorteil: wenn du planst, deiner Küche nach einiger Zeit einen neuen Look geben, ist das kein Problem. Deine mit Magneten befestigte Glasrückwand wird ganz einfach durch ein neues Motiv ausgetauscht und schon hast du deiner Küche eine neue Optik gegeben. Weitere tolle Tipps und Ideen, wie du liebevoll deine Küche gestalten kannst, haben wir dir in diesem Ratgeber Artikel zusammengestellt.
Schaffe Stauraum mit funktionalen Küchenschränken
Wohin mit dem Toaster, den Vorräten, der geerbten Suppenschüssel der Großmutter? Funktionale Küchenschränke helfen dir dabei, alles sinnvoll zu verstauen. Egal, ob du selbst oder einen Fachmann die Küche planen lässt: du solltest jeden Winkel nutzen.
Ist der Raum deiner zukünftigen Küche begrenzt, bieten sich extrahohe Hängeschränke an, um alle Küchenutensilien unterzubringen.
Mit ausreichend eingeplanten Einlegeböden wird der Platz in deinen Küchenschränken effizient genutzt.
Hast du in deiner Wohnung keinen extra Abstellraum, sollte deine Küchenplanung unbedingt einen hohen Küchenschrank vorsehen. So finden auch hohe Helfer wie Besen, Schrubber, Staubsauger und ähnliches ihren Platz.
Lass im Sockel deiner unteren Küchenschränke Schubladen einbauen. Hier kannst du dann perfekt alle Gebrauchsanweisungen deiner Küchengeräte sammeln und hast diese stets griffbereit!
Ergonomische Küchenschränke bieten zahlreiche Vorteile

Damit der Stauraum in deinen Küchenschränken optimal genutzt werden kann, solltest du mit Weitsicht deine Küche planen und an das „Innenleben“ deiner Traumküche denken. Der Profi spricht von ergonomischen Küchenschränken, wenn dort der Innenraum perfekt genutzt ist.
Dazu gehört u.a. ein Drehkarussell in Eckschränken. Es vermeidet, dass Platz verschwendet wird und manche Küchenhelfer unerreichbar in der hintersten Ecke verschwinden. Auch Apothekerauszüge sind ergonomisch. Sie verschaffen dir die perfekte Übersicht über deinen Schrankinhalt. Beim Öffnen dieser Auszüge gerät oft der Schrankinhalt durcheinander. Integrierte Flaschenhalter und Körbe schaffen Abhilfe.
Schubladen brauchen ausreichend angepasste Besteckkästen vom Küchenplaner, damit du Ordnung halten kannst. Alternativ gibt es auch hübsche Korbeinsätze oder Kästen in vielen Einrichtungsgeschäften, die du nach dem Einbau deiner Traumküche selbst ergänzen kannst.
Berücksichtige bei der Küchenplanung die Platzierung der Einbaugeräte
Wie viele unterschiedliche Arbeitsgänge verrichtet man eigentlich während eines Kochvorgangs? Unzählige… Deshalb unser Tipp zum Küche planen: Unbedingt die Elektrogeräte zentrieren, damit deren Bedienung so einfach und schnell wie möglich ist. Die Spülmaschine wird demnach in deiner neuen Küche in der Nachbarschaft zum Spülbecken untergebracht, Kochfeld, Dampfgarer, Mikrowelle und Ofen sollten ebenso in unmittelbarer Nähe eingeplant werden. Auch der Kühlschrank, gern als Solitär nicht in der Küchenzeile untergebracht, darf nicht zu weit von den übrigen Elektrogeräten stehen. Überlege bei deiner Küchenplanung, ob du nicht den Ofen, Dampfgarer und vielleicht auch eine schicke Kaffeemaschine auf Augenhöhe in deiner Küchenzeile platzieren willst. Das sieht nicht nur schick aus, sondern erleichtert die Handhabung der Geräte.
Kleingeräte wie Wasserkocher, Toaster, Küchenmaschine & Co kannst du in deiner neuen Küche individueller platzieren. Diese lässigen Küchenhelfer rund ums Kochen sind nicht nur praktisch, sondern schmücken mit ihren ausgefallenen Designs auch deine Küche, wenn du sie farblich abgestimmt in Szene setzt.

Überlege bei deiner Küchenplanung, ob du in Zukunft deine Küchengeräte per WLAN bedienen möchtest. Mit Home Connect steuerst du deine Küche bzw. deine Küchengeräte mit deinem mobilen Endgerät an.
Fazit
Die Küche als zentraler Ort für viele Begegnungen ist das Herzstück in jeder Wohnung. Eine detaillierte Planung vereinfacht den Weg dorthin.
Eine durchdachte Platzierung der Küchengeräte und Küchenschränke bereits beim Küche planen verhilft dir später zu optimalen Arbeitsabläufen beim Kochen.
Highlights wie eine außergewöhnliche Küchenrückwand, eine passende Farbgebung und liebevoll ausgewählte Accessoires führen zu einem einheitlichen, harmonischen Gesamteindruck und geben deiner Traumküche den letzten Schliff.
So wirst nicht nur du deine Wunschküche in vollen Zügen genießen. Auch deine Gäste werden das Wohlfühlambiente erleben und bestimmt nicht mit Komplimenten sparen.