
Küche gestalten - schöne Ideen und praktische Tipps
- Tipp 1: Einzelne Gegenstände ersetzen
- Tipp 2: Ideen für deine Küchenwandgestaltung
- Tipp 3: Eine bedruckte Küchenrückwand als stylischer Blickfang
- Tipp 4: Schrankfronten überarbeiten oder ersetzen
- Tipp 5: Beleuchtung optimieren
- Tipp 6: Ausmisten und aufräumen
- Tipp 7: Dekoration für den letzten Schliff
- Fazit
Bei der Küchengestaltung solltest du dir in jedem Fall so einiges überlegen. Denn in der Küche spielt sich ein großer Teil des Lebens ab – mit der Familie, dem Partner oder Freunden. Und nicht umsonst sagt man, dass die besten Partys in der Küche stattfinden. Egal, ob offen, teilintegriert oder konventionell im separaten Zimmer: Aus jeder Küche lässt sich das gewisse Etwas herausholen.
Doch wie lässt sich eine bestehende Küche gestalten und mit wenigen Tricks verschönern? Worauf sollte man achten, damit sie ansprechend und modern wird? Wie lassen sich auch kleine Küchen so einrichten, dass man sich darin wohl fühlt?
Hier ein paar Tipps und Ideen, die zeigen, was zu einer stimmigen Atmosphäre und einer guten Funktionalität beiträgt und wie man mit zum Teil kleinen Details schon eine große Wirkung erzielt.
Tipp 1: Einzelne Gegenstände ersetzen
Gerade, wenn eine Küche schon länger in Gebrauch ist, sehen manche Dinge oft unansehnlich aus oder sind einfach stark abgenutzt und funktionieren sogar nicht mehr richtig. Es kann hier sinnvoll sein, wichtige Elemente wie das Spülbecken, die Mischbatterie oder die Arbeitsplatte durch eine neue zu ersetzen. Das sieht nicht nur schöner aus, sondern bereitet durch bessere Funktionalität mehr Freude beim Verwenden.
Auch das Kochfeld bzw. der Herd, der Backofen oder der Kühlschrank mag irgendwann gegen ein neues, stromsparendes Gerät ausgetauscht werden. Warum nicht einfach auf ein Modell zurückgreifen, das mit einem speziellen Design ein besonderes Flair in die Küche einziehen lässt? Ein Kühlschrank in bunter Retro-Optik z.B. bringt schon viel Leben in einen schlichten Raum.
Tipp 2: Ideen für deine Küchenwandgestaltung
Mit der richtigen Wandgestaltung fühlst du dich in deiner Küche gleich viel wohler. Wir haben für dich ein paar Tipps zusammengestellt, wie du deine Küchenwände aufpeppen kannst. Eine gemütliche Atmosphäre kannst du zum Beispiel mit einer Steinoptik in deine Küche zaubern, da Wände mit Backsteinen sehr natürlich, warm und harmonisch wirken. Dieser Look ist besonders bei Küchen im Landhausstil beliebt.
Schlägt dein Herz für eine stylische Designküche, ist ein strahlendes Weiß für deine Wand eine sehr gute Wahl. Die Farbe lässt deine Küche nicht nur größer erscheinen. Du kannst sie auch perfekt mit dekorativen Tönen kombinieren. Besonders schön zur Geltung kommen an einer weißen Wand zum Beispiel farbenfrohe Bilder. Auch Regale mit frischen Blumen und Kräutertöpfen sind hübsche Farbtupfer und verbreiten ein natürliches und stimmungsvolles Flair.
Bevorzugst du für deine Küche einen minimalistischen Einrichtungsstil, so kannst du deine Wände mit nacktem Beton oder zurückhaltenden Farben gestalten. Doch auch hier bieten sich diverse Möglichkeiten, wie du einen tollen Kontrast zu der puristisch-sachlichen Ausrichtung schaffen kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit schicken Naturtextilien (Vorhänge) und Pflanzen, die du liebevoll arrangierst.


Tipp 3: Küchenrückwand aus Glas – ein beliebtes Designobjekt mit viel Funktion
Fliesen waren lange DER Standard an den Rückwänden der Küchenzeilen. Doch wenn Hobby- und Profiköche so richtig ihre Kochlöffel, Küchenfreunde, Probierlöffel schwingen und in Töpfen und Pfannen kulinarische Genüsse zubereiten, zeigt der Fliesenspiegel seine Schwächen. Wasserdampf, Saucenspritzer und Fett-Tröpfchen bedecken die Fliesen und ihre Fugen im Herd- und Spülbereich. Was folgt, ist das aufwendige Säubern der Rückwand. Mittlerweile gibt es allerdings eine Alternative zum Fliesenspiegel, die nicht nur moderner, sondern auch deutlich pflegeleichter ist.
Eine feuchtigkeitsabweisende Küchenrückwand aus hochwertigem und bruchsicherem ESG-Glas sorgt dafür, dass sämtliche Kochrückstände schnell von der Oberfläche verschwinden. Wie das geht? Ganz einfach: mit einem weichen Tuch und Wasser über die Küchenrückwand wischen. Fertig. Doch die Küchenrückwand hat noch einen weiteren Vorteil. Sie ist porenfrei und das bedeutet: Schimmel, Bakterien und Keime haben keine Chance in die Rückwand einzudringen und sie zu verunreinigen.
Möchtest du deine Küche verschönern, ist die Küchenrückwand mit einem individuellen Design also ein absolutes „Must Have“. Die wall2art Experten fertigen dir ein maßgeschneidertes Kunstobjekt an, dass deine Küche in einem wundervollen Glanz erstrahlen lässt. Wir haben in unserem Online Shop eine riesige Auswahl an Küchenrückwand Motiven.
Dort kannst du in verschiedenen Kategorien stöbern und ein passendes Bild auswählen. Selbstverständlich bedrucken wir die Küchenrückwand auch mit deinem ganz persönlichen Lieblingsmotiv. Ein Highlight aus deinem Urlaub? Eine Landschaftsaufnahme? Lade deine Grafik in unserem Konfigurator hoch und gebe die Maße deiner Rückwand sowie die Aussparungen für die Steckdosen ein. Um den Rest kümmern wir uns.
Tipp 4: Schrankfronten überarbeiten oder ersetzen
Die Möbel in der Küche sind normalerweise langlebig und stabil. Ein neuer Anstrich mit einem leicht getönten Möbellack kann einer alten Küche wieder neues Leben einhauchen. Mit Tafellack angestrichene Türen oder Deckseiten können mit Kreidestiften wunderschön verziert werden oder einfach als Notizzettel für den nächsten Einkauf dienen. Und Magnetlack verwandelt eine Schranktür im Handumdrehen in eine tolle Fläche, an der Postkarten, Urlaubsfotos und die Kunstwerke der Kleinen einen Ehrenplatz bekommen.
Materialien wie Holz, Metall oder Acrylglas wirken nicht nur hochwertig, sondern bringen auch das gewisse Etwas mit sich. Viele Küchenhersteller bieten auch für alte Küchenserien noch neue Fronten an.
Auch ehemalige Musterküchen können oft günstig erworben werden und so als Lieferant für neue Küchenfronten dienen. Ein Blick in die Sale-Abteilung im Möbelhaus oder in die Kleinanzeigen lohnt sich!
Ein wichtiges Detail: die Griffe! Neue oder selbstgebaute Griffe werten auch alte, aber gut erhaltene Küchenfronten deutlich auf. Ob Knöpfe, Schienen oder klassische Griffe – für jeden Geschmack findet sich im Internet oder im Handel das passende Modell.
Tipp 5: Beleuchtung optimieren

Eine einzelne, kaltweiße Deckenleuchte, maximal von der spärlichen Beleuchtung des Dunstabzugs ergänzt, wirkt äußerst ungemütlich und ist schon längst nicht mehr zeitgemäß. Für mehr und besseres Licht beim Kochen, Essen und Spülen sorgt eine Mischung aus allgemeiner, direkter und indirekter Beleuchtung.
Es gibt einige praktische Möglichkeiten, wie du LED Leuchtmitteln in deiner Küche einsetzen kannst. Beleuchtung mit LED-Streifen zum Beispiel in und unter den Küchenschränken erleichtert dir den Überblick über den Inhalt. Die Arbeitsflächen können mit einzelnen Spots bis hin zu großzügigen Flächenlichtern erhellt werden. Auch die Küchenfronten können mit einzelnen Strahlern in Szene gesetzt werden.
Eine Kücheninsel, ein Tresen oder ein Esstisch laden mit stylischen Pendelleuchten zum Verweilen ein. Zusätzliche Wand- oder Deckenbeleuchtung sorgt dann für die weitere Ausleuchtung des Raumes. Das Zusammenspiel aller dieser Beleuchtungsmöglichkeiten macht die Küche zu einem Ort, an dem man sich gern aufhält.
Tipp 6: Ausmisten und aufräumen
Selbst täglich benötigte Dinge sorgen schnell für ein gewisses Maß an Unordnung. Weniger oft benutzte Küchengeräte und -utensilien sowie Vorräte können besser im Schrank oder Abstellraum verstaut und bei Bedarf hervorgeholt werden.
Das meiste, was auf der Arbeitsplatte steht, kann mit Körbchen an eine Wandschiene gehängt oder in Schubladen und Schränken untergebracht werden. Freie Arbeitsflächen sind das A und O!
Tipp 7: Dekoration für den letzten Schliff
Um Dekoration in der Küche machen viele aus praktischen Gründen einen Bogen. Dabei gibt es so einfache wie effektive Kniffe, um selbst aus einer kleinen Küche eine Wohlfühloase zu machen.
Grünpflanzen wie z.B. Kräuter bringen nicht nur Aroma ins Essen, sondern auch Leben ins Zimmer. Vorratsbehälter aus Keramik, Glas oder Metall schaffen Ordnung und sehen auch noch gut aus.
Auf Textilien braucht man nicht zu verzichten: Neben schönen Geschirrhandtüchern und Tischläufern bringen auch hübsche Faltrollos, bequeme Kissen sowie strapazierfähige, flache Teppiche eine Extraportion Farbe in die Küche.

Mit dem richtigen Lüftungs- und Heizverhalten reduzierst du die Bildung von Schimmel und Feuchtigkeit. Ziel ist es, nachhaltig für trockene Wände zu sorgen. Das tust du durch regelmäßiges Lüften und Vermeiden von zu viel Wasserdampf in deiner Wohnung.
Eine gute Technik, um regelmäßig ordentlich durchzulüften und trotzdem nicht zu viel Wärme im Haus oder in der Wohnung zu verlieren, ist das Stoßlüften. Nach dem Kochen kurz das Fenster aufreißen, Feuchtigkeit loswerden und schon hast du das Schimmelrisiko weiter minimiert.
Neben dem Lüften gehört auch die Aufbewahrung von unverpackten Lebensmitteln draußen, aber auch im Kühlschrank zu einer wichtigen Maßnahme im harten Kampf gegen Schimmel in der Küche. Du solltest bspw. keine Obst- oder Gemüseansammlungen lange vor der Küchenwand lagern. Hier haben Bakterien schon bei den kleinsten Anzeichen von Schimmel die Möglichkeit, langsam die Küchenzeile entlang zu wandern und sich schnell zu vermehren.
Auch im Kühlschrank solltest du regelmäßig überprüfen, ob sich nicht zu viel Feuchtigkeit und Kondenswasser in der Tür oder an den Rückwänden gebildet hat. Die regelmäßige Reinigung mit einem sauberen Lappen ist hier die beste vorbeugende Maßnahme, ebenso wie das regelmäßige Entleeren der Abfalleimer.
Eine Küchenrückwand aus Glas vermeidet die Bildung von Schimmel. Natürlich liefert auch sie keine Garantie für eine schimmelfreie Küche. Die glatte Oberfläche hat aber einen entscheidenden Vorteil gegenüber den alten Küchenfliesen: sie hat keine Poren bzw. Fugen, in die Schimmel eindringen könnte und lässt sich daher besser sauber halten. Mit deiner neuen Glasrückwand als Spritzschutz minimierst du aber nicht nur das Schimmelrisiko, sondern – erfreulicherweise – auch noch deinen Reinigungsaufwand.
Denn eine Glasplatte lässt sich problemlos mit handelsüblichen Reinigern, warmen Wasser und weichen Tüchern reinigen. Einfach drüber wischen reicht und deine verglaste Küchenrückwand erstrahlt wieder im neuen Glanz. Überzeugt? Dann hole dir den perfekten Schimmelschutz und konfiguriere deine individuelle Küchenrückwand im wall2art Online Shop.
Das Besondere: du kannst die Rückwand mit einem Foto aus unserer Bilder-Galerie bedrucken oder mit einem eigenen Motiv veredeln. So holst du dir einen Blickfang in deine Küche, der nicht nur toll aussieht, sondern auch noch überaus praktisch ist.
Fazit:
Egal, ob neue Küchenplanung oder Renovierung einer Bestandsküche: Große und kleine Küchen lassen sich mit der richtigen Einrichtung, einer schönen Wandgestaltung sowie einem stimmigen Beleuchtungskonzept und passender Dekoration zum absoluten Lieblingsort im Zuhause gestalten. Eine Küchenrückwand aus Glas, mit oder ohne Beleuchtung oder ein LED Leuchtbild ergänzen die Raumgestaltung auf eine besondere und individuelle Weise.